Neue Referenzbilder und Kurzberichte unserer Kunden W. Paech und F. Hofmann, aufgenommen mit SkyRis 445 Monochrome und 445 Color Kamera.

Ein Standard Celestron C14 im Grenzbereich des Auflösungsvermögens (SkyRis 445 M) und
21. März 2014 - Saturnbedeckung durch den Mond am Morgenhimmel (SkyRis 445 C)

 
Ein Standard Celestron C14 im Grenzbereich des Auflösungsvermögens - und ein Vergleich mit Aufnahmen der Mondsonde Lunar Orbiter IV

Nach diversen Testaufnahmen mit verschiedenen SkyRis Kameramodulen an kleineren Teleskopen hatte im April die Möglichkeit eine SkyRis 445 Mono an meinem für Mond- und Planetenfotografie favorisierten Celestron 14 einzusetzen. Das Teleskop steht in Namibia auf der Gästefarm Onjala (bis 2012 auf der Rooisand Desert Ranch) in einer 4 Meter Kuppel. Mit diesem Teleskop habe ich seit 2007 viele, sehr hochaufgelöste, Mondbilder in "lucky imaging" Webcamtechnik aufnehmen können.

In den beiden Nächten des 9. und des 18. April 2014 gelangen uns dort unsere bislang besten Mondaufnahmen. Zur Beruhigung des lokalen Seeings wurde das SkyRis Modul zusammen mit einem BAADER IR Passfilter im Strahlengang eingesetzt (mehr zum Seeing finden Sie in den beiden Tutorials zur Webcamtechnik auf dieser Seite).

Ich war doch überrascht über die hohe Bildauflösung die erzielt werden konnte. Die Kamera wurde im Primärfokus des C14 bei f = 3.900mm Brennweite betrieben. Die kleinen Pixel der 445 M von 3.75my harmonieren fast perfekt zur Brennweite, so dass auf den Einsatz von brennweiten verlängernden Systeme verzichtet wurde.

Ich möchte an dieser Stelle einige der Bilder präsentieren. Alle Vorschaubilder können durch Anklicken auf 100% vergrößert werden und werden in einem separaten Browserfenster geöffnet.

 
Das Mosaik aus zwei Segmenten zeigt den großen Krater Clavius (rechts unten) und von dort diagonal zum Mondrand folgend Moretus und Newton. Die Librationsbedingungen waren für Gebiete um den Südpol recht günstig. Die Berggipfel am Mondrand markieren den nördlichen Kraterwall des riesigen Südpol Aitken Beckens.

Die Rohavis im 8bit Modus (Y800) wurden am 18.04.2014 aufgenommen. Die Mondphase war abnehmend bei einem Alter von 19.2 Tagen und einer Beleuchtung von 84.9 %.

Bildaufnahme und Bildverarbeitung: SkyRis 445 M, zusammen mit einem BAADER IR Passfilter im Primärfokus des C 14. Stacking 144/1200 Bilder und Waveletschärfung mit AviStack 1.8. Endbearbeitung mit Photoshop CS2. Alle folgenden Bilder sind identisch aufgenommen und bearbeitet.


« 100% Darstellung laden – 1.766 x 1.330 Pixel

 
Das Einzelbild zeigt die beiden großen Krater Theophilus und Cyrillus. Links neben Theophilus der Krater Madler und ein Teil der Lavafläche des Mare Nectaris. Die Bildauflösung ist so hoch, dass neben diversen Kleinkratern auf dem Boden von Theophilus sogar verschiedene geologische Schichten im Zentralgebirge sichtbar werden.

Das Rohavis im 8bit Modus (Y800) wurde am 18.04.2014 aufgenommen. Die Mondphase war abnehmend bei einem Alter von 19.2 Tagen und einer Beleuchtung von 84.9 %. Bildaufnahme und Bildverarbeitung: siehe oben




« 100% Darstellung laden – 1.240 x 920 Pixel

 
Das Einzelbild zeigt die Krater Kopernikus, Eratosthenes und dazwischend liegend Stadius. Rechts unten im Bild die Karparten.

Das Rohavis im 8bit Modus (Y800) wurde am 09.04.2014 aufgenommen. Die Mondphase war zunehmend bei einem Alter von 9.8 Tagen und einer Beleuchtung von 71 %. Bildaufnahme und Bildverarbeitung: siehe oben




« 100% Darstellung laden – 1.240 x 920 Pixel

 
Das Mosaik aus 4 Segmenten zeigt die Kraterkette Theophilus, Cyrillus und Catharina. Rupes Altai ist ein Teil des äußeren Kraterwalls des Nectaris Beckens. Der große Krater am oberen Ende von Rupes Altai ist Piccolomini. Sehr schön sichtbar ist in diesem Bild ein Teil des inneren - parallel zu Rupes Altai liegenden - inneren Kratewalls des Nectaris Beckens, links endend am Krater Fracastorius.

Die Rohavis im 8bit Modus (Y800) wurden am 18.04.2014 aufgenommen. Die Mondphase war abnehmend bei einem Alter von 19.2 Tagen und einer Beleuchtung von 84.9 %. Bildaufnahme und Bildverarbeitung: siehe oben


« 100% Darstellung laden – 2.760 x 1.220 Pixel


Ein Vergleich der SkyRis Bilder mit Aufnahmen der Mondsonde Lunar Orbiter IV

Die Bildauflösung der SkyRis Bilder erschien mir so gut zu sein, so dass ich mir mal den Spaß gemacht habe, die Aufnahmen mit den High Resolution Bildern der Mondsonde Lunar Orbiter IV aus dem Jahr 1967 zu vergleichen. Die Aufnahmen von LO-IV sind legendär, 1967 zeigten sie Detailansichten der Mondoberfläche wie nie zuvor gesehen.

 


oben: Kopernikus und Stadius
«« Theophilus, Cyrillus und Catharina
« Rupes Alta
i
   
Die obigen Vorschaubilder können durch Anklicken vergrößert werden. Skaliert man die LO-IV Bilder auf den ungefähren Bildmaßstab der C14/SkyRis Bilder, so sind diese gleichwertig, zum Teil sogar besser. Direkt vergleichbar sind sie insofern nicht, da die LO-IV keine perspektivische Verzerrung aufweisen und zudem unter anderen Beleuchtungsverhältnissen aufgenommen wurde.

Die Lunar Orbiter Bilder wurden mit einer Brennweite von 610 mm aus einer Flughöhe von 2.726.79 km (Theophilus Region), bzw. 2.971.86 km (Rupes Altai) aufgenommen. Die Aufnahmeentfernung der C14 betrug bei einer Brennweite von 3.900 mm immerhin 371.660 km. Die LO-IV Bilder wurden damals auf 70mm Film belichtet, an Bord der Sonde entwickelt, eingescant und per Funk an die Erde übertragen. Die Bildauflösung der hier gezeigten Bilder lag bei ca. 150 Meter im Original.

 
Das linke Bild zeigt noch einen direkten Vergleich zwischen LO-IV und C14/SkyRis 445 M. Markiert ist der 3,5km große "dark Halo" Krater Beaumont L im Mare Nectaris. Das high resolution LO-IV Originalbild wurde auf 50% verkleinert, das C14 auf 200% skaliert. Die "Fischgrätmuster" Strukturen rechts und rechts oberhalb von Beaumont L sind Sekundärkrater des Theophilus Impakts.

Der Abbildungsmaßstab der C14 Aufnahme liegt bei 0.2 Bogensekunden (360m) pro Pixel. 1 Bogensekunde sind dementsprechend 1.800 Meter. Die reale Bildauflösung dürfte deutlich unter 1 Kilometer liegen.


« 100% Darstellung laden – 1.000 x 800 Pixel

Es ist schon erstaunlich welche hochaufgelösten Mondbilder heutzutage mit der "lucky imaging" Webcamtechnik erzielt werden können.
Weitere Bildbeispiele, aufgenommen im März und April am C14 in Namibia finden Sie auf der Homepage von W. Paech + F. Hofmann unter dieser URL

21. März 2014 - Saturnbedeckung durch den Mond am Morgenhimmel

Die von Deutschland aus sichtbare enge Begegnung des Mondes mit dem Saturn am 21. März 2014, konnte von Namibia aus als Saturnbedeckung beobachtet werden. Der Eintritt erfolgte am hellen Mondrand um 04:16:51 UT. Die Mondphase war abnehmend, das Mondalter betrug 19,8 Tage und der Mond war zu 80,4% beleuchtet. Der Austritt erfolgte gegen 05:24 UT.

Wir waren erst 24 Stunden vor der Bedeckung auf Onjala aus Deutschland angekommen, so dass nicht viel Zeit für die Vorbereitungen und Testaufnahmen blieben. Der Eintritt wurde in hoher Auflösung im Fokus des C14 in der 4 Meter Kuppel des Onjala Observatory mit einer SkyRis 445 Color aufgenommen.

Das Wetter war am Abend des 20. März sehr instabil, die Bewölkung bewegte sich nur sehr langsam und es bildeten sich über uns immer wieder neue Wolken. Erst kurz vor Beginn der Bedeckung klarte es allmählich auf und die Bedeckung konnte dann ohne Wolken in kompletter Länge beobachtet werden. Alle folgenden Bilder können durch Anklicken vergrößert werden
.
 
« « Mond und Saturn, ca. 3 Stunden vor Bedeckungsbeginn, aufgenommen mit einer EOS 6D und einem Celestron Onyx Refraktor bei 500mm Brennweite.

« Das Bild zeigt das C 14 in der 4m Kuppel des Onjala Observatory mit dem hochauflösend der Eintritt dokumentiert wurde.
Der Eintritt - zur Aufnahmetechnik

Zur Bilddokumentation des Eintritts wurde eine Celestron SkyRis Kamera 445 Colour (Leihgabe der Firma Baader Planetarium) eingesetzt. Um den großen Helligkeitsunterschied der beiden Objekte bestmöglich zu berücksichtigen, wurden für die beiden Bilder, die kurz vor der Bedeckung aufgenommen wurden, jeweils 2 Avisequenzen
aufgenommen, belichtet auf die Mondoberfläche und auf Saturn. Dabei wurde die Belichtungszeit so gesetzt, dass bei den Avis der Mondoberfläche auch der Saturn noch sichtbar war. Die beiden Rohsummenbilder wurden dann - astrometrisch korrekt - im Photoshop zusammengesetzt. Astrometrisch korrekt heißt, dass die Bildorientierung und der Abstand Saturn zum Mondrand korrekt wiedergegeben.

Nur nebenbei bemerkt zeigen die folgenden Bilder ungefähr den Eindruck bei der visuellen Beobachtung durch die parallel montierten Refraktoren - sowohl in der 3m- als auch in der 4m Kuppel.

 
« « Komposit 03:50 UT Saturn und 03:51 UT Mond, ca. 25 Minuten vor Bedeckungsbeginn. Saturn 300/3.000 frs, Einzelbild 1/23 Sekunde. Mond 144/1200 frs, Einzelbild ca. 1/600 Sekunde.
« Komposit 04:11 UT Saturn und 04:12 UT Mond, ca. 5 Minuten vor Bedeckungsbeginn. Saturn 150/500 frs, Einzelbild 1/23 Sekunde. Mond 150/500 frs, Einzelbild ca. 1/600 Sekunde.

Bei beiden Aufnahmen zeigt sich schön die unterschiedliche Farbe der Lavaflüsse auf dem Mond: bläulich = Titanoxid reich und rötlich = Titanoxid arm
Bei den Aufnahmen für die eigentliche Bedeckung wurde kein durchgehendes Avifile aufgenommen, sondern die Bildaufnahme erfolgte im Einzelbildmodus der Celestron SkyRis 445 C Kamera. Insgesamt wurden 1.800 Einzelbilder im tif-Format bei einer Bildrate von 11,5 Bilder/Sekunde und einer Belichtungszeit von 1/23 Sekunde aufgezeichnet (die Mondoberfläche ist auf diesen Bildern natürlich stark überbelichtet).

Während der einzelnen Phasen der Bedeckung wurden dann jeweils 100 Einzelbilder gewählt, von denen 60 Bilder mit RegiStax 6.1 zum Rohsummenbild aufaddiert wurden. Ein normales Avifile für die Mondoberfläche wurde direkt nach der kompletten Bedeckung des Saturn aufgenommen und über das Mondrandprofil geometrisch exakt eingepasst.

» 4 Phasen der Saturnbedeckung
» » Alle 14 - einigermaßen brauchbaren - Phasen der Saturnbedeckung
Leider brach das Seeing gegen Ende des Eintritts stark ein, so dass die Mondoberfläche und auch die letzten Saturnbilder nicht die Qualität der Aufnahmen zu Beginn der Bedeckung erreichen.

Weitere Bilder - auch vom Austritt - aufgenommen in herkömmlicher Fototechnik zeigen die beiden Autoren auf Ihrer Homepage zum Onjala Observatory Namibia.

 
Thierry Legault: Zur Fotografie des Mondes und der Internationalen Raumstation (ISS)

Diese Website ist die Umsetzung eines Powerpoint Vortrages, gehalten von Thierry Legault auf einem Celestron Seminar zur Zukunft der modernen astronomischen Fotografie, gehalten am 19./20. Juni 2013 in Redondo Beach in Californien
Christopher Go: Moderne Planetenfotografie


Diese Website ist die Umsetzung eines Powerpoint Vortrages, gehalten von Christopher Go auf einem Celestron Seminar zur Zukunft der modernen astronomischen Fotografie, gehalten am 19./20. Juni 2013 in Redondo Beach in Californien
Kleine SkyRis Bildergalerie, anklicken der Vorschaubilder lädt größere Versionen der Abbildungen
 

Email an die Firma Baader
Impressum | Datenschutz